Einleitung
Der Spritzguss zählt zu den am weitesten verbreiteten Herstellungsverfahren in der Kunststoffindustrie. Die Auswahl des passenden Kunststoffs ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie den gesamten Spritzgussprozess, die Qualität der gefertigten Teile und die Wirtschaftlichkeit des Projekts maßgeblich beeinflusst. Angesichts der Vielzahl von verfügbaren Kunststoffen auf dem Markt stellt sich die Frage: Welcher Kunststoff eignet sich am besten für den Spritzguss? Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht der gängigsten Spritzgussmaterialien, deren Eigenschaften und Anwendungen sowie aktuelle Trends und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Kunststoffverarbeitung.
Übersicht über Kunststoffarten im Spritzguss

Thermoplaste
Thermoplastische Kunststoffe sind die am häufigsten eingesetzten Materialien im Spritzgussverfahren. Ihre Fähigkeit, bei Erwärmung zu schmelzen und beim Abkühlen wieder fest zu werden, ermöglicht eine wiederholte Formgebung, was insbesondere für die Massenproduktion vorteilhaft ist. Thermoplaste sind eine der drei Hauptkategorien von Kunststoffen und können in amorphe und teilkristalline Thermoplaste unterteilt werden.
Die amorphen Thermoplaste haben die Besonderheit, dass sie im ungefärbten Zustand glasklar sind. Sie eignen sich daher insbesondere für Bauteile, die durchsichtig sein sollen, z.B. transparente Dächer aus Polycarbonat für Gewächshäuser oder weiße bzw. neutrale Verpackungen aus Polystyrol für Joghurtbecher. Teilkristalline Thermoplaste hingegen besitzen auch im ungefärbten Zustand eine Farbe und bilden in ihrer Molekülstruktur Kristallite. Sie besitzen meist eine weiße Eigenfarbe und können dann je nach Verwendung farblich angepasst werden. Beispiele hierfür sind z.B. Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Diese Art von Thermoplaste können dann z.B. für farbige Spielzeuge, farbige Knöpfe auf Steuerelementen oder für Verpackungen genutzt werden.
Amorphe Thermoplaste
Polycarbonat bietet ausgeprägte Schlagfestigkeit und hohe Maßhaltigkeit. Es eignet sich hervorragend für Anwendungen, die eine robuste und transparente Materialqualität erfordern, wie Hörgerätegehäuse, Brillengläser und Panzerglas. Aufgrund des enthaltenen Bisphenol A ist PC weniger geeignet für die Lagerung von Lebensmitteln.
Polystyrol kommt in zwei Hauptvarianten vor: hochschlagfestes Polystyrol (HIPS) und allzweck-Polystyrol (GPPS). GPPS ist transparent und wird oft für Verpackungen und Einwegartikel verwendet. HIPS findet Anwendung in Elektronikgehäusen und Werkzeugkästen. Auch wenn sie oft kostengünstig sind, sind Polystyrollen dagegen nicht besonders umweltfreundlich, da es z.B. nicht biologisch abbaubar ist.
Teilkristalline Thermoplaste
POM ist ein technischer Thermoplast, der für hohe Steifigkeit, Festigkeit und geringe Reibung bekannt ist. Es wird häufig zur Herstellung von Zahnrädern, Befestigungselementen und Griffformen verwendet. Trotz ausgezeichneter mechanischer Eigenschaften ist POM nicht beständig gegenüber bestimmten Säuren.
Acrylglas besticht durch hervorragende Transparenz und hohe Reißfestigkeit. Es ist eine beliebte Alternative zu Glas und wird oft für Fenster, transparente Gehäuse und Beleuchtungselemente eingesetzt. Acryl ist geruchs- und geschmacksneutral, was es auch für die Lebensmittelverpackung geeignet macht.
Nylon zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Zähigkeit und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit aus. Es wird häufig für Automobilteile wie Zahnräder, Buchsen und Lagerkugeln verwendet. Dank seiner hohen Schmelztemperatur und chemischen Beständigkeit eignet sich Nylon besonders für mechanisch beanspruchte Anwendungen.
ABS ist ein vielseitiger Kunststoff, der zäh, formbeständig und stoßfest ist. Aufgrund seiner guten Klebbarkeit und mechanischen Eigenschaften wird es häufig für elektronische Gehäuse, Automobilteile und Spielzeuge verwendet. ABS kann jedoch zu Bindenähten und Einfallstellen neigen, die durch Mischungen mit Polycarbonat reduziert werden können.
Polypropylen überzeugt durch hohe Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Es ist flexibel, verschleißfest und bietet eine hohe Schlagzähigkeit, was es ideal für Verpackungen, Automobilteile und medizinische Anwendungen macht. Allerdings kann PP bei niedrigen Temperaturen spröde werden.
Polyethylen ist leicht, zäh und bietet ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften. Es wird häufig für Haushaltsartikel, Verpackungen und Kinderspielzeug verwendet. Trotz geringerer Festigkeit ist PE aufgrund seiner Vielseitigkeit und Beständigkeit gegen viele Chemikalien ein beliebter Spritzguss-Kunststoff.

(Thermoplastische) Elastomere
TPU kombiniert elastomere Eigenschaften mit hoher Zug- und Reißfestigkeit. Es wird für gummiartige Teile, Kabelisolierungen und Sportartikel eingesetzt. TPU lässt sich gut verarbeiten und ist bei hohen Temperaturen formbar.
TPE vereint Eigenschaften von Gummi und Thermoplasten, was sie flexibel und schlagzäh macht. Sie werden häufig für Dichtungen, flexible Verbindungen und weiche Griffe verwendet. TPEs sind recycelbar und bieten gute Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit.
Duroplaste
Duroplastische Kunststoffe, auch Duroplaste genannt, unterscheiden sich grundlegend von Thermoplasten. Sie durchlaufen eine irreversible Aushärtung und können nach dem Aushärten nicht mehr geschmolzen oder umgeformt werden. Duroplaste bieten hohe Wärme- und Chemikalienbeständigkeit, sind jedoch spröde und schwer recycelbar. Sie finden Anwendung in Bereichen, die eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit erfordern, wie elektronische Gehäuse, Automobilteile und Flugzeugkomponenten.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl des Kunststoffs
Der Kunststoff muss den mechanischen und chemischen Anforderungen der Anwendung standhalten. Teile, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, benötigen robustere Materialien wie Polycarbonat oder Nylon. Darüber hinaus muss darauf geachtet werden, dass der jeweilige Kunststoff die Formgebung des Spritzgussteils erfüllen kann. Insbesondere saubere Kanten sowie passgenaue Radien sind hier wichtig. Je nach Dichte und Flexibilität des Kunststoffs werden die verschiedenen Designparameter jedoch unterschiedlich genau erfüllt.
Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag über die Spritzgusshinweise mehr über die jeweiligen Designparameter. Zudem beraten wir Sie bei Ihrem Projekt auch gerne zu den optimalen Kunststoffen unter Berücksichtigung Ihrer Designanforderungen.

Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität, Schlagzähigkeit und Wärmebeständigkeit sind entscheidend. Zum Beispiel bieten thermoplastische Elastomere hohe Flexibilität, während Duroplaste hervorragende Wärmebeständigkeit aufweisen.
Transparente Kunststoffe wie Acryl und Polycarbonat sind ideal für Anwendungen, die eine klare Optik erfordern. Farbiges oder opakes Material kann durch die Wahl entsprechender Kunststoffe und Additive erreicht werden.
Die Materialkosten variieren stark zwischen den verschiedenen Kunststoffen. Polyethylen und Polypropylen sind oft kostengünstiger als Polycarbonat oder ABS, bieten jedoch unterschiedliche mechanische Eigenschaften.
Nachhaltigkeit im Spritzguss
Mit wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt Nachhaltigkeit in der Kunststoffverarbeitung zunehmend an Bedeutung. Dies spiegelt sich in der verstärkten Nutzung von recycelten Kunststoffen und biobasierten Materialien wider.
Recycling-Spritzguss ermöglicht die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen. Durch die Verwendung von Regranulaten können Material- und Kosteneinsparungen realisiert werden. Herausforderungen bestehen jedoch in der Qualitätskontrolle und der Konsistenz der recycelten Materialien.
Biokunststoffe, hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke, bieten eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und reduzieren den CO₂-Fußabdruck der Produktion. Allerdings sind ihre mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungstechniken noch Gegenstand intensiver Forschung.
Unternehmen entwickeln innovative Verfahren zur Integration von recycelten und biobasierten Materialien in den Spritzgussprozess. Diese Technologien verbessern die Prozessstabilität und die Materialeigenschaften, wodurch eine nachhaltige Produktion wirtschaftlich und qualitativ ansprechend gestaltet werden kann.
Innovationen und Trends im Spritzguss
Die Spritzgusstechnologie bleibt trotz ihres langjährigen Einsatzes dynamisch und innovationsgetrieben:
Die Integration digitaler Technologien ermöglicht eine präzisere Prozessüberwachung und -steuerung. Intelligente Werkzeugsensorik und automatisierte Systeme verbessern die Effizienz und Qualität der Produktion.
Moderne Spritzgusssysteme verfügen über fortschrittliche Sensoren und Softwarelösungen, die Echtzeitdaten liefern und eine sofortige Anpassung der Prozessparameter ermöglichen. Dies reduziert Ausschussraten und verbessert die Konsistenz der gefertigten Teile.
Die Erweiterung des Materialportfolios um neue Thermoplaste und Duroplaste sowie die Entwicklung von Hybridmaterialien ermöglicht die Herstellung von Teilen mit spezifischen Anforderungen. Dies bietet neue Möglichkeiten in Bereichen wie Medizintechnik, Automobilindustrie und Elektronik.
Fazit und Zukunftsausblick
Die Auswahl des richtigen Kunststoffs ist entscheidend für den erfolgreichen Spritzguss. Thermoplaste bieten aufgrund ihrer Verarbeitungsflexibilität und wiederholbaren Formgebung den größten Marktanteil, während Duroplaste spezielle Anwendungen mit hohen Anforderungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die fortschreitende Digitalisierung und Materialinnovation werden die Spritzgusstechnologie weiter voranbringen, wodurch qualitativ hochwertige, nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen entstehen.
Bei assemblean achten wir darauf, zukünftige Entwicklungen stets im Blick zu behalten. Dabei achten wir nicht nur auf verbesserte Recyclingprozesse, sondern ergänzen stetig unsere Materialvielfalt, um Ihre Anforderungen in Nachhaltigkeit und Innovation erfüllen zu können. Informieren Sie sich gerne auf unserer Spritzguss-Seite über unser komplettes Angebot. Wir freuen uns!