Die Produktidee wurde entworfen, erste Prototypen wurden getestet und jetzt steht Ihr Produkt kurz vor dem Markteintritt. Aber jetzt stellt sich Ihnen die Frage: Welche Produktangaben sind notwendig für einen rechtssicheren Markeintritt? In diesem Beitrag geht es darum, welche Angaben, Kennzeichnungen und Symbole notwendig sind für.
1. Produktbezeichnung
Zu aller erst sollten Sie sich einen
genauen Namen für Ihr Produkt überlegen. Diese Bezeichnung sollte Ihr Produkt klar von Ihren Konkurrenten abgrenzen und im Kopf von potenziellen Kunden bleiben. Im besten Fall sollte bereits die Produktbezeichnung Ihre Alleinstellungsmerkmale darstellen.
Die Customer Journey beginnt bereits mit Ihrem Produktnamen. Durch einen prägnanten Namen können Kunden sich mehr mit Ihrer
Marke identifizieren und Ihre Vision leichter verstehen. Wenn Kunden bereits bei der Produktbezeichnung eine genau Vorstellung von Ihrer Idee haben, erhöht sich Ihr Erfolg auf dem Markt enorm. Entstehen zu viele Fragezeichen bei potenziellen Kunden - springen sie ab.
2. Herstellerangaben
Zu rechtssicheren Angaben gehören die
Herstellerangaben, also der Name und die Anschrift des Herstellers oder des Importeurs. Diese Informationen sollten klar und deutlich angegeben werden zur Einordnung, woher Ihr Produkt kommt.
Aufgepasst bei Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland: In solchen Fällen müssen die in der EU ansässigen Verantwortlichen angegeben werden.
- Name und Anschrift des Herstellers oder Importeurs.
- Bei Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland: Angabe des in der EU ansässigen Verantwortlichen.
3. Gebrauchsanleitung & Sicherheitsinformationen
Gebrauchsanleitungen und Sicherheitsinformationen gehören zu weiteren essentiellen Produktangaben. Dabei sollten sie in der
jeweiligen Landessprache vertreten sein. Außerdem sollten Hinweise zur
sicheren Verwendung, Lagerung und der
Entsorgung Ihres Produktes enthalten sein.
Speziell für technische Produkte sollten Sie eine
Bedienungsanleitung und eventuell Wartungshinweise beilegen.
- In der jeweiligen Landessprache.
- Hinweise zur sicheren Verwendung, Lagerung und Entsorgung.
- Bei technischen Produkten: Bedienungsanleitung, ggf. Wartungshinweise.
4. Technische Angaben
Wichtige technische Angaben Ihres Produktes sind ein Muss. Dazu gehören Angaben wie die
Maße, das
Gewicht und die
Materialzusammensetzung.
Außerdem sind Leistungsspezifikationen unabdingbar. Bei elektrischen Geräten wären dies Angaben zur
Stromstärke,
Spannung und dem
Energieverbrauch.
- Maße, Gewicht, Materialzusammensetzung.
- Leistungsspezifikationen (z. B. bei elektrischen Geräten: Spannung, Stromstärke, Energieverbrauch).
5. Kennzeichnungen & Symbole
-
CE-Kennzeichnung (falls erforderlich, z. B. für Maschinen, Elektronik, Spielzeug).
- Sie ist Pflicht für viele technische Produkte, darunter Maschinen, Elektrogeräte, Spielzeug und medizinische Geräte.
- Sie zeigt an, dass das Produkt alle geltenden EU-Richtlinien erfüllt, wie z.B. die Maschinenrichtlinie, die EMV-Richtlinie
- Sie muss sichtbar, lesbar und dauerhaft am Produkt angebracht sein.
-
GS-Zeichen, RoHS, WEEE, Recycling-Symbole, etc., falls relevant.
- WEEE-Kennzeichnung (durchgestrichene Mülltonne)
- Für Elektro- und Elektronikgeräte.
- Zeigt an, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
- WEEE-Registrierung bei der Stiftung EAR in Deutschland ist Pflicht.
-
EAN/GTIN-Barcode (für Vertrieb über Handel üblich, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben).
- Die EAN ist eine Zahlenfolge zur Kennzeichnung von Produkten. Dadurch können verschiedene Artikel eindeutig zugeordnet werden.
- Die international gültige GTIN hat die EAN abgelöst.
- Eine gesetzliche Verpflichtung zur Verwendung gibt es nicht, allerdings können einige Händler und Online-Plattformen eine Verwendung voraussetzen.
- Wenn Sie Ihre Produkte selbst oder über ein geschlossenes Handelssystem vertreiben, können sie auf den EAN/GTIN-Code verzichten.
-
Herstellerangabe & Adresse
- Herstellerangaben wie z.B. die Adresse müssen direkt auf das Produkt. Falls das nicht möglich ist, sollten Sie auf der Verpackung und in den Unterlagen angegeben sein.
-
Technische Daten
- Wichtige technische Daten, wie die Modellbezeichnung, die Seriennummer, das Herstellungsdatum, müssen vertreten sein. Außerdem sollten, je nach Produktart, ggf. Leistung, Spannung, und die Schutzklasse auch zu finden sein.
- Diese Angaben sollten dauerhaft an Ihrem Produkt angebracht sein.
-
Warnsymbole / Sicherheitshinweise
- Zur Sicherheit Ihrer Kunden sollten Sie Sicherheitshinweise und Warnsymbole für z.B. Hochspannung, heiße Oberflächen oder Quetschgefahr anbringen.
- Oft sind diese Angaben nach ISO 7010 oder DIN EN ISO 3864 normiert.
Häufige (freiwillige, aber empfohlene) Kennzeichnungen:
- GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit)
- Freiwillig, aber in Deutschland sehr anerkannt.
- Zeigt, dass ein unabhängiges Prüfinstitut (z. B. TÜV, DEKRA) die Produktsicherheit geprüft hat.
- Nur für Produkte, die unter das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) fallen.
- RoHS-Konformität
- Sie zeigt, dass Ihr Produkt keine verbotenen Schadstoffe enthält (z. B. Blei, Quecksilber).
- Pflicht für viele Elektronikprodukte laut RoHS-Richtlinie – aber es ist kein festes Symbol vorgeschrieben.
- Recycling-Symbole
- Symbole an der Verpackung: Grüner Punkt, PAP, PE etc.
- Symbole an dem Produkt selber: Kunststoffkennzeichnung, Metall-Symbole (für Geräte mit austauschbaren Komponenten).
Weitere spezielle Kennzeichen (je nach Anwendungsgebiet)
6. Inhaltsstoffe/ Materialien
Wenn Sie Lebensmittel, Textilien, Kosmetika oder Chemikalien anbieten wollen, sind Angaben zu den enthaltenen Inhaltsstoffen und Materialien ein Muss. Wichtig ist, dass Sie
Allergene und andere gesundheitsrelevante Stoffe deutlich erkennbar machen.
Bei Textilien findet die Materialangabe nach dem
Textilkennzeichnungsgesetz statt.
7. Preisangabe
Die wahrscheinlich wichtigste Produktangabe für Ihre Kunden ist die Preisangabe. Wichtig ist es den
Endverbraucherpreis inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer anzugeben. Außerdem müssen Sie einen
Grundpreis (z.B. €/kg oder €/l) angeben, wenn Sie Waren in Fertigverpackungen, offenen Verpackungen, oder als Verkaufseinheiten ohne Umhüllung anbieten.
8. Verpackungsangaben
Weitere essentielle Angaben sind Verpackungsangaben, wie zum Beispiel zu dem Gewicht und dem Volumen Ihres Produkts. Diese Angaben sind die von Ihren Kunden mit nachgefragtesten Angaben. Weiterhin müssen Ihre verwendeten Verpackungsmaterialien gekennzeichnet sein und oft auch recyclingfähig sein.
9. Umwelt- & Nachhaltigkeitsangaben
Zusätzlich zu der Angabe der
Recyclingfähigkeit, gibt es weitere Nachhaltigkeitsangaben zu beachten. Diese beinhalten Angaben zu der
C02-Bilanz, der Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen und Zertifikaten, wie
FSC oder
FairTrade. Achten Sie dabei, dass diese belegbar sein müssen, um Ihre Kunden nicht irrezuführen und
Greenwashing zu vermeiden für ein besseres Unternehmensimage.
10. Produktspezifische Kennzeichnungen
Weitere Produktangaben hängen von Ihrem spezifischem Produkt ab. Handelt es sich um eine Maschine, wird eine
Konformitätserklärung benötigt, sowie Sicherheitsvorschriften laut
Maschinenrichtlinien.
Wenn Sie Elektrogeräte anbieten wollen, werden eine
Energieeffizienzkennzeichnung und eine
WEEE-Registrierung zur Wiederverwendung von elektrischen und elektronischen Geräten benötigt.
Bei Elektronischen Baugruppen werden Angaben, wie die
ESD-Kennzeichnung zum Schutz gegen elektrostatische Entladung oder Montage- und Anwendungshinweise, wie zur Anschlussbelegung oder Toleranz benötigt.
Fazit
Angaben und Kennzeichnungen auf Ihrem Produkt sind wichtige Faktoren für den Markterfolg Ihres Produktes. Einmal sind die Produktbezeichnung, die Preisangabe und die Verpackungsangaben essentiell für Ihre Kundenansprache. Andererseits sind Kennzeichnungen von technischen Daten, verwendeten Materialien und Umweltangaben rechtlich vorgegeben und für einen erfolgreichen Marktstart nicht wegzudenken. Wenn Sie Ihre Produkte erfolgreich vermarkten wollen, ist es wichtig sich mit den verschiedenen Kennzeichnung und Angaben auszukennen. Dafür kann dieser Blogbeitrag als Orientierungshilfe dienen, damit Sie nichts vergessen und sich auf Ihr Produkt konzentrieren können.
Sie benötigen Hilfe bei der Realisierung Ihrer Idee oder haben weitere Fragen zu erforderlichen Produktangaben? Dann melden Sie sich gerne über info@assemblean.com oder senden uns eine
Anfrage!